wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
22:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 30
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Kalixtiner
Ka
|
lix
|
t
i
|
ner
〈
m.
5
〉
Angehöriger der gemäßigten Richtung der Hussiten, die den Laienkelch beim Abendmahl forderte;
Syn.
Utraquist
[
<
lat.
calix
„Kelch, Becher“, übertr. auch „Wein“]
1
2
3
4
5
Total votes: 30
LEXIKON
Huss
ị
ten
die Anhänger des J.
Hus
. Sie spalteten sich früh in zwei Gruppen: Die gemäßigten
H.
Hussiten
wollten das Abendmahl
„
unter beiderlei Gestalt
“
(
latein.
lateinisch
sub utraque specie
), sie nannten sich daher
Utraquisten
oder auch
Kalixtiner
(
latein.
lateinisch...
Podiebrad
[
ˈ
p
ɔ
dj
ɛ
-
]
Pod
ě
brad
;
Georg von
Podiebrad und Kunstát
König von Böhmen 1458-1471, *
23. 4. 1420 Pod
ě
brady,
†
22. 3. 1471 Prag; 1452 für
Wladislaw Posthumus
Reichsverweser, nach dessen Tod zum König gewählt; Führer der
Kalixtiner
; von der...
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
Kalixtiner
Angehöriger der gemäßigten Richtung der Hussiten, die das Abendmahl in Gestalt von Wein auch für Laien forderte
♦
aus
lat.
calix
„
Kelch, Becher
“
, übertr...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Kalixtiner
Ka
|
lix
|
t
i
|
ner
〈
m.;
–
s,
–
〉
= Utraquist
[
<
lat.
calix
»Kelch«
]
Utraquist
Ut
|
ra
|
qu
ị
st
〈
m.;
–
en,
–
en
〉
Anhänger, Vertreter des Utraquismus;
Sy
Kalixtiner
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalixtiner
Ka
|
lix
|
t
i
|
ner
〈
m.
5
〉
Angehöriger der gemäßigten Richtung der Hussiten, die den Laienkelch beim Abendmahl forderte;
Syn.
Utraquist
[
<
lat.
calix
„Kelch, Becher“, übertr. auch „Wein“]
Utraquist
Ut
|
ra
|
qu
ị
st
〈
m.
10
〉
Angehöriger der gemäßigten Richtung der Hussiten, die das Abendmahl in beiderlei Gestalt forderten;
vgl.
Kalixtiner
[zu
lat.
utraque
„auf beiden Seiten“, zu
uterque
„jeder von beiden, beide“,
<
uter
„einer von beiden, welcher auch immer“ und
…
que
„und“]
Alle Ergebnisse (2)
×