Job:
Das englische Wort
Von spricht man, wenn sich mehrere einen Arbeitsplatz teilen. nennt man den regelmäßigen Arbeitsplatzwechsel innerhalb eines Unternehmens. Gelegentlich wird eine begonnen, um die Lage am Arbeitsmarkt zu verbessern. Als schließlich bezeichnet man ein in großem Stil wachsendes Unternehmen, das entsprechend Arbeitsplätze schafft: So ist häufig vom Frankfurter Flughafen, einem der größten Arbeitgeber in Deutschland, als einer die Rede. Zu den neuen Wortbildungen gehört der Ausdruck für Billigarbeitsplätze, eine Analogbildung zum Namen der Schnellrestaurantkette McDonald's. Die wörtlich aus dem Englischen übersetzte Redewendung heißt so viel wie „er hat seine Sache gut gemacht“.
heißt „Beschäftigung“, „Tätigkeit“, „Arbeit“. Es ist erstmals 1557 belegt, und zwar als im Sinn von zeitlich begrenzter, vorübergehender Tätigkeit im Gegensatz zu dauerhafter Arbeit. In der heutigen Bedeutung von „bezahlte Arbeit“ ist das Wort seit dem 17. Jahrhundert anzutreffen. Trotz der Übernahme ins Deutsche ist das englische Wort nicht bedeutungsgleich mit „Beruf“. Die Konnotation von „vorübergehende Arbeit“ oder „kleinere Tätigkeit“ ist hier durchaus vorhanden, wenn es zum Beispiel heißt, jemand habe als Kellner . Auch ein so genanntes geringfügiges Beschäftigungsverhältnis wird heute als oder bezeichnet. ist im Deutschen in zahlreichen, gleichfalls aus dem Englischen übernommenen Zusammensetzungen zu einem Modewort geworden.Von spricht man, wenn sich mehrere einen Arbeitsplatz teilen. nennt man den regelmäßigen Arbeitsplatzwechsel innerhalb eines Unternehmens. Gelegentlich wird eine begonnen, um die Lage am Arbeitsmarkt zu verbessern. Als schließlich bezeichnet man ein in großem Stil wachsendes Unternehmen, das entsprechend Arbeitsplätze schafft: So ist häufig vom Frankfurter Flughafen, einem der größten Arbeitgeber in Deutschland, als einer die Rede. Zu den neuen Wortbildungen gehört der Ausdruck für Billigarbeitsplätze, eine Analogbildung zum Namen der Schnellrestaurantkette McDonald's. Die wörtlich aus dem Englischen übersetzte Redewendung heißt so viel wie „er hat seine Sache gut gemacht“.