Furt
Fụrt〈
f.
10
〉befahrbare, seichte Stelle in einem Gewässer, die den Übergang ermöglicht
[→
fahren
]Furt:
Der Ausdruck für eine seichte und damit leicht zu überquerende Stelle in einem Fluss kommt vom Mittelhochdeutschen
Das Wort findet sich auch als Bestandteil zahlreicher Ortsnamen wie Frank Schwein Ochsen Er und verdeutlicht so den Ursprung der jeweiligen Siedlung an einer flachen Stelle, die einst als Flussquerung diente. Im Fall der Städte (bei Nürnberg) oder im (Bayerischen) Wald ist es unmittelbar zum Ortsnamen geworden. Die altsächsische Variante findet sich etwa in Her und in zahlreichen englischen Ortsnamen wie zum Beispiel Ox . Die englische Nachsilbe hat die gleiche Bedeutung. Im Holländischen gilt das für als Bestandteil vieler Ortsnamen.
Sprachgeschichtlich verwandt mit sind auch die ebenfalls von der etymologischen Wurzel abgeleiteten Wörter wie sowie und .
„Flussbett“, „Bahn“, „Weg“. Dieses wiederum leitet sich vom gleichbedeutenden althochdeutschen Wort her, für welches das germanische Ursprungswort „Durchgang“ erschlossen wurde.Das Wort findet sich auch als Bestandteil zahlreicher Ortsnamen wie Frank Schwein Ochsen Er und verdeutlicht so den Ursprung der jeweiligen Siedlung an einer flachen Stelle, die einst als Flussquerung diente. Im Fall der Städte (bei Nürnberg) oder im (Bayerischen) Wald ist es unmittelbar zum Ortsnamen geworden. Die altsächsische Variante findet sich etwa in Her und in zahlreichen englischen Ortsnamen wie zum Beispiel Ox . Die englische Nachsilbe hat die gleiche Bedeutung. Im Holländischen gilt das für als Bestandteil vieler Ortsnamen.
Sprachgeschichtlich verwandt mit sind auch die ebenfalls von der etymologischen Wurzel abgeleiteten Wörter wie sowie und .