wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:23
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 44
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
flennen
fl
ẹ
n
|
nen
〈
V.
1
, hat geflennt; o.
Obj.; abwertend
〉
weinen, heulen
1
2
3
4
5
Total votes: 44
LEXIKON
Heinrich Heine über seinen Patriotismus
Heinrich Heine über seinen Patriotismus
Der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) setzt sich im Vorwort zu seiner Verssatire "Deutschland...
Heine
©
wissenmedia
Heine, Heinrich
©
wissenmedia
Heine, Heinrich: Faksimile
Heinrich (bis 1825 Harry),
dt.
deutscher
Schriftsteller, *
13. 12. 1797 Düsseldorf,
†
17. 2. 1856 Paris; Kaufmannslehre in Hamburg, Jurastudium in Düsseldorf, Göttingen
u.
und...
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
Wahrig Synonymwörterbuch
flennen
→ weinen...
plärren
1.
heulen, flennen, greinen, quäken, jaulen, Konzert machen, quengeln
2.
krakeelen, sich die Lunge aus dem Hals
/
Zeter und Mordio schreien, blöken, röhren...
quäken
jammern, wimmern, winseln, klagen, wehklagen, weinen, lamentieren, schluchzen, stöhnen, ächzen
;
ugs...
ausweinen, sich
sein Herz ausschütten, sich erleichtern, seinem Herzen Luft machen, sich entlasten, sich befreien, in Tränen zerfließen, sich in Tränen auflösen
;
ugs...
Alle Ergebnisse (6)
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
flennen
ugs.:
weinen
♦
das Wort ist seit dem 17. Jh. in der heutigen Bedeutung bekannt;
ahd.
flannen
bedeutet ursprünglich
„
den Mund verziehen
“
und somit
„
lachen
“
, auch in
schwed...
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
fl
ẹ
n
|
nen
〈
V.
1
, hat geflennt; o.
Obj.; abwertend
〉
weinen, heulen...
×