Elfenbein
Ẹl|fen|bein 〈〉
n.
, –(e)s
, nur Sg.
1.
Zahnbein der Stoßzähne (des Elefanten und Mammuts)
2.
Zähne (von Flusspferd, Narwal und Walross)
[<
ahd.
helfantbein
„Elefantenknochen“]König Leopold II. von Belgien beginnt mit der Eroberung des Kongo als Privatunternehmen. Ökonomisch interessant ist vor allem der Handel mit Kautschuk und Elfenbein.
Ägypten und Äthiopien geraten bei ihren jeweiligen Expansionsbewegungen in der Region in einen militärischen Konflikt untereinander. Dabei geht es um den Besitz der letzten freilebenden großen Elefantenherden, deren Elfenbein hohen Profit verspricht.