wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
19:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 32
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Eismänner
Ei
s
|
män
|
ner
〈
Pl.
; österr.
〉
→
Eisheilige
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 32
wissen.de Artikel
Die Eisheiligen: Was steckt hinter diesen Bauernregeln?
„Mamertius, Pankratius, Servatius bringen oft Kälte und Verdruss“, „Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz…
Anzeige
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Eismänner
Ei
s
|
män
|
ner
〈
Pl.
; österr.
〉
→
Eisheilige
Eisheilige
Ei
s
|
hei
|
li
|
ge
〈
Pl.
〉
häufiger Kälterückfall in der Zeit vom 11. bis 13. Mai (mancherorts noch der 14. und 15. Mai);
Syn.
〈
österr.
〉
Eismänner
[nach den Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius (Bonifatius und der „kalten Sophie“)]
Alle Ergebnisse (2)
×