wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
23:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 47
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Dejeuner
De
|
jeu
|
ner
〈
[de
ʒ
øn
e
:
]
n.
9
; frz. Bez. für
〉
Frühstück
[
<
frz.
déjeuner
in ders. Bed., zu
dé
…
„von, weg“ und
jeûner
„fasten“]
1
2
3
4
5
Total votes: 47
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dejeuner
veraltet für:
Frühstück
♦
frz.
déjeuner
„Frühstück“, oft auch „Mittagessen“ (nach einem sehr kargen Frühstück), eigtl. „Mahlzeit, mit der man den nüchternen Zustand, das Fasten, beendet“, aus
frz.
dé
–
(lat.
de
) „von weg“ und
frz.
jeûner
„fasten“, aus
lat.
ieiunum
„Fasten, Hunger“, weitere Herkunft nicht geklärt
Diner
Festmahl
♦
aus
frz.
dîner
„die am Abend eingenommene Hauptmahlzeit, Abendessen; die Hauptmahlzeit einnehmen, zu Abend essen“; urspr. bedeutete das Wort „Morgenmahlzeit, Frühstück“ wie das herkunftsverwandte
→
Dejeuner,
das das
Diner
zeitlich nach hinten rücken ließ
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dejeuner
De
|
jeu
|
ner
〈
[de
ʒ
øn
e
:
]
n.
9
; frz. Bez. für
〉
Frühstück
[
<
frz.
déjeuner
in ders. Bed., zu
dé
…
„von, weg“ und
jeûner
„fasten“]
Diner
Di
|
ner
〈
[din
e
:
]
n.
9
〉
1.
festliche Mittags
–
oder Abendmahlzeit
2.
〈
in Frankreich
〉
abends eingenommene Hauptmahlzeit
[
<
frz.
dîner;
zu 2: verkürzte Form von
Dejeuner
]
Alle Ergebnisse (2)
×