Anglizismus
◆ An|gli|zịs|mus〈〉
m.
, –
, –zịs|men
in eine andere Sprache übernommene englische Spracheigentümlichkeit,
z. B. „einmal mehr“ aus „once more“ (eigtl. „noch einmal“)
Anglizismus:
Der Begriff
Wörtliche Übersetzungen fremdsprachiger Wörter oder Begriffe, die es bis dahin im Deutschen nicht gab (Lehnübersetzungen): ( ); ( ); ( ); ( ).
Wortbildung nach englischem Muster:
(für: );
der Bundesliga (für: ); (für: Großmacht).
Wortbildungen aus englischen und deutschen Bestandteilen: .
Nachbildung des englischen Satzbaus:
(statt: im Jahr 2004).
Es gibt aber auch eine ganze Reihe so genannter . Das sind Wörter aus fremdsprachigen Bestandteilen, die in der Fremdsprache überhaupt nicht existieren: um die Welt .
bezeichnet ganz allgemein Übernahmen aus der englischen Sprache in eine andere Sprache. kommen im Deutschen auf allen sprachlichen Ebenen von der Wortbildung bis zum Satzbau vor und sind meistens als solche noch zu erkennen:Wörtliche Übersetzungen fremdsprachiger Wörter oder Begriffe, die es bis dahin im Deutschen nicht gab (Lehnübersetzungen): ( ); ( ); ( ); ( ).
Wortbildung nach englischem Muster:
(für: );
der Bundesliga (für: ); (für: Großmacht).
Wortbildungen aus englischen und deutschen Bestandteilen: .
Nachbildung des englischen Satzbaus:
(statt: im Jahr 2004).
Es gibt aber auch eine ganze Reihe so genannter . Das sind Wörter aus fremdsprachigen Bestandteilen, die in der Fremdsprache überhaupt nicht existieren: um die Welt .
◆ Die Buchstabenfolge
an|gl…
kann in Fremdwörtern auchang|l…
getrennt werden.