alternativ:
Das Wort
Sammelbegriff für soziale, politische oder weltanschauliche Strömungen, die sich kritisch von der westlich geprägten Zivilisation absetzen.
Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts geprägter Sammelbegriff für Verfahren der Energieerzeugung, welche die Umwelt nicht oder nur wenig belasten (Solarenergie, geothermische Energie, Wasserkraft, Windenergie).
biologischer Landbau, der auf den Einsatz chemischer Mittel verzichtet.
Verhaltensweisen, die sich vom Lebensstil der Mehrheit unterscheiden.
ganzheitliche Medizin im Gegensatz zur Schulmedizin.
1980 von dem deutsch–schwedischen Journalisten Jakob von Uexküll ins Leben gerufene, jährliche Auszeichnung, mit der Personen geehrt werden, die sich um die Lösung von Menschheitsproblemen verdient gemacht haben.
wurde aus dem französischen entlehnt, das wiederum auf das lateinische „der andere“ zurück geht. Es bedeutet „zwischen zwei Möglichkeiten, Dingen abwechselnd“. Im Deutschen ist es seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss des englischen ist die Bedeutung „konkurrierend zu bestehenden Normen, Formen“:Sammelbegriff für soziale, politische oder weltanschauliche Strömungen, die sich kritisch von der westlich geprägten Zivilisation absetzen.
Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts geprägter Sammelbegriff für Verfahren der Energieerzeugung, welche die Umwelt nicht oder nur wenig belasten (Solarenergie, geothermische Energie, Wasserkraft, Windenergie).
biologischer Landbau, der auf den Einsatz chemischer Mittel verzichtet.
Verhaltensweisen, die sich vom Lebensstil der Mehrheit unterscheiden.
ganzheitliche Medizin im Gegensatz zur Schulmedizin.
1980 von dem deutsch–schwedischen Journalisten Jakob von Uexküll ins Leben gerufene, jährliche Auszeichnung, mit der Personen geehrt werden, die sich um die Lösung von Menschheitsproblemen verdient gemacht haben.