wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
13:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 20
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Allerheiligen
Al
|
ler
|
h
ei
|
li
|
gen
〈
ohne Artikel
〉
katholischer Feiertag am 1. November zum Gedenken an die Heiligen;
an, zu A.
1
2
3
4
5
Total votes: 20
wissen.de Artikel
Kürbis-Laternen: Wegweiser für verlorene Seelen
November – wozu die ganzen Trauertage?
Gibt es eine Brotsorte mit dem Namen Seele?
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Das Christentum
Halloween: Die irischen Wurzeln des Gruselfests
Alle Ergebnisse (11)
Anzeige
LEXIKON
Allerheiligen
Offizium (Liturgie)
Allerseelen
Feiertage
Hess, Heinrich Maria von
Nowakowski, Tadeusz
Alle Ergebnisse (9)
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Halloween
Hal
|
lo
|
ween
〈
[
hæl
oʊ
w
i
:
n
]
n.
- od. -s
, -s
〉
Abend vor Allerheiligen, 31. Oktober, an dem sich im Volksglauben Gespenster umtun u. der bes...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Allerheiligen
Halloween
Fest
Hochzeit
Alle Ergebnisse (4)
Kalender
Im Allerheiligen-Nonnenkloster bei Moskau revoltieren
200 Nonnen und vertreiben die Äbtissin. Der Grund für die Revolte ist angeblich schlechtes Essen und erniedrigende Behandlung durch die Klostervorsteherin.
Mit Mittagstemperaturen bis zu 25
im Schatten wird in der ganzen Bundesrepublik der bislang wärmste Novembertag des Jahrhunderts gemessen. Ähnlich hohe Temperaturen hatte es zuletzt zu Allerheiligen des Jahres 1899 gegeben.
Alle Ergebnisse (2)
×