Ludwig XIV. hebt das Toleranzedikt von Nantes (1598) auf, das die Rechte der Hugenotten sicherte. Etwa 500 000 Hugenotten wandern in die Niederlande und das Deutsche Reich aus (v. a. Brandenburg). Die Abwanderung der meist wohlhabenden Protestanten bedeutet einen immensen Verlust für Frankreich.
Unter Großinquisitor Tomás de Torquemada kommt es zu schweren Ausschreitungen gegenüber den in Spanien lebenden Juden. Nach dem Fall des maurischen Granada 1492, in dem Juden unbehelligt leben konnten, wurden sie zur Abwanderung aufgefordert. Die jetzige Verfolgungswelle mit Ketzergerichten und Verbrennungen richtet sich hauptsächlich gegen die Juden, die zur Römischen Kirche übergetreten sind. 1497 setzt auch in Portugal die Vertreibung ein.