wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
09:14
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 17
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
abhärten
ạ
b
|
här
|
ten
〈
V.
2
, hat abgehärtet; mit Akk.
〉
jmdn., seinen Körper, sich a.
widerstandsfähig machen, bes. gegen Kälte;
sich gegen Einflüsse, Gefühle a.
1
2
3
4
5
Total votes: 17
wissen.de Artikel
Frieren - vom Bibbern und Zittern
Schnee, eisiger Wind und bis zu zweistellige Minusgrade: Die Kälte hat Deutschland derzeit fest im Griff. Frieren ist bei…
Anzeige
Wahrig Synonymwörterbuch
abhärten, sich
sich festigen, sich kräftigen, sich stählen, sich stärken, sich widerstandsfähig/resistent/immun/gefühllos machen, sich gewöhnen an
stählen
abhärten, widerstandsfähig
/
resistent
/
immun machen, immunisieren, festigen, kräftigen, stärken
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abhärten
ạ
b
|
här
|
ten
〈
V.
2
, hat abgehärtet; mit Akk.
〉
jmdn., seinen Körper, sich a.
widerstandsfähig machen, bes. gegen Kälte;
sich gegen Einflüsse, Gefühle a.
Körper
K
ọ̈
r
|
per
〈
m.
5
〉
1.
(tierischer oder menschlicher) Leib (mit besonderem Bezug auf seine Stofflichkeit und seine Funktionen);
Geist und K.; Seele und K.; Schmerzen im ganzen K. haben; der K. muss sich erst dem anderen Klima anpassen; seinen K. abhärten, trainieren, pflegen
2.
äußere Erscheinung (eines Menschen oder Tieres), Gestalt;
einen schönen K. haben; ein Fabeltier mit dem Kopf eines Vogels und dem K. eines Löwen
3.
stoffliches Ding, Gegenstand
(Beleuchtungs~)
4.
Vorrichtung, Unterlage, auf der etwas ruht, auf der etwas arbeiten, laufen kann
(Bahn~, Gleis~)
5.
〈
Geom.
〉
von ebenen oder gekrümmten Flächen begrenzter Teil des Raumes
6.
〈
Phys.
〉
Gebilde bestimmter Gestalt;
starrer K.
7.
Substanz des Weines, die sich aus dem Gehalt an Alkohol ergibt;
der Wein hat K.
der Wein ist voll, nicht wässrig
[
<
lat.
corpus
„Körper“]
Alle Ergebnisse (2)
×