Nach einer Studie im Auftrag der Bundesdrogenbeauftragten Mechthild Dyckmans sind in Deutschland über eine halbe Million Menschen onlinesüchtig. Laut mancher Presse jedoch weist die Studie Lücken auf, und die Politikerin sieht sich dem Vorwurf des blinden Aktionismus ausgesetzt. Sie wolle gegen eine Sucht vorgehen, ohne dass diese wirklich nachgewiesen sei. Was ist dran an der Behauptung? Ist es wirklich Onlinesucht, die manche Menschen für etliche Stunden vor den Computer bannt?
Die Studie

wer sein Leben verpasst, weil er sich nicht vom Bildschirm trennen kann – es sei denn, von Berufs oder Studiums wegen – benötigt Hilfe.
photocase.com/sir_hiss
Unter den 15.024 telefonisch Befragten im Alter von 14 bis 64 Jahren will die Studie ein Prozent ausgemacht haben, bei dem „mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Abhängigkeit vorliegt.“ Die Quote vervierfacht sich bei den 14- bis 16-Jährigen. Auffallend ist hier der höhere Anteil an Mädchen, nämlich 4,9 Prozent gegenüber 3,1 Prozent der Jungen. Beide Geschlechter zieht es überwiegend in die sozialen Netzwerke wie Facebook, während sich Mädchen kaum, Jungen hingegen zu einem guten Drittel mit Onlinespielen vergnügen.