Der 15. August, an dem Napoleone Buonaparte 1769 als Sohn eines Anwalts in Ajaccio auf Korsika geboren wurde, ist für viele Franzosen nicht nur der religiöse Feiertag Mariä Himmelfahrt, sondern auch ein nationaler Gedenktag.

The Yorck Project, Berlin
Zwar wurde die "Ägyptische Expedition" 1799 wegen des Seesiegs der Briten unter Admiral Nelson bei Abukir zum Fiasko. Dennoch konnte Napoleon nach der heimlichen Rückkehr auf seine Popularität bauen, als er am 9. November 1799 das regierende Direktorium stürzte und durch ein dreiköpfiges Kollegium von "Konsuln" ersetzte, das er – seit 1801 – als Erster Konsul quasi diktatorisch leitete.
Ein talentierter Staatsmann
Napoleon ging es nun vor allem um die innere Konsolidierung Frankreichs: Er schloss Frieden mit Österreich (1801 in Lunéville) und England (1802 in Amiens) und liquidierte 1802 mit einem Konkordat den Religionskrieg der Revolution gegen die Kirche.
Ein ganzes Reformpaket galt der Modernisierung der Verwaltung, des Schulwesens und des Rechts, festgelegt im "Code Civil". Mit einer Volksabstimmung installierte Bonaparte schließlich das erbliche Kaisertum und wurde am 2. Dezember 1804 im Beisein des nach Paris zitierten Papstes Pius VII. gekrönt.