wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
12:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 0
GESUNDHEIT A-Z
Mineralisation
Einbau von Mineralsalzen in ein Körpergewebe. Der Einbau von Kalziumphosphat (mit Spuren von Magnesium, Carbonat und Fluor) festigt Knochen und Zähne.
1
2
3
4
5
Total votes: 0
LEXIKON
Mineralisation
Knochenerweichung
Bodenbakterien
Abbau (Biologie)
Mikrobiologie
Mikroorganismen
Alle Ergebnisse (12)
Anzeige
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Mineralisation
Mi
|
ne
|
ra
|
li
|
sa
|
ti
|
o
n
〈
f.
-
; unz.
〉
Bildung von Gesteinen beim Abkühlen von Magma...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mineralisation
Mi
|
ne
|
ra
|
li
|
sa
|
ti
|
o
n
〈
f.
,
–
, nur Sg.
〉
Umwandlung organischer in anorganische Stoffe, Mineralbildung
Demineralisation
De
|
mi
|
ne
|
ra
|
li
|
sa
|
ti
|
o
n
〈
f.
10
, nur Sg.
〉
Salzverlust des Organismus
[
<
de
…
und
Mineralisation
]
Alle Ergebnisse (2)
Gesundheit A-Z
Mineralisation
Einbau von Mineralsalzen in ein Körpergewebe. Der Einbau von Kalziumphosphat (mit Spuren von Magnesium, Carbonat und Fluor) festigt Knochen und Zähne.
Osteopathie, renale
eine Störung des Knochenstoffwechsels infolge einer Niereninsuffizienz. Durch eine verminderte Bildung von Vitamin D und eine reduzierte Aufnahme von Kalzium aus dem Darm nimmt die Mineralisation der Knochen ab. Die Folgen sind Knochenschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche. Die Behandlung besteht in der medikamentösen Gabe von Vitamin D, Kalzium und verschiedenen Hormonen, die den Knochenaufbau fördern. Auch
Dialyse-Osteopathie
.
Alle Ergebnisse (2)
×