Mit dem Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft wurde der Versuch unternommen, die Verträglichkeit der marktwirtschaftlichen Prinzipien mit sozialistischen Eigentumsverhältnissen zu verknüpfen.
In der Praxis existierten und existieren verschiedene konkrete Formen der Marktwirtschaft. Sie unterscheiden sich durch die Ausprägung der Eigentumsverhältnisse, das Ausmaß und die Formen staatlicher Einmischung (z. B. soziale Marktwirtschaft in Deutschland, die Planification in Frankreich oder das "amerikanische“ Modell). In all diesen Wirtschaftsordnungen finden sich große Bereiche, in denen Staatseigentum, genossenschaftliches Eigentum oder auch Mischformen vorherrschen.