Welk
Ehm, Pseudonym Thomas Trimm, deutscher Schriftsteller, * 29.
8. 1884 Biesenbrow, † 19. 12. 1966 Bad Doberan; schrieb Dramen,
Tier- und Naturerzählungen und volkstümliche Romane: „Die Heiden von Kummerow“ 1937; „Die
Gerechten von Kummerow“ 1943; „Im Morgennebel“ 1953.
- Erscheinungsjahr: 1937
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Heiden von Kummerow
- Genre: Roman
Der volkstümliche sozialistische Erzähler Ehm Welk (eigentl. Thomas Trimm; * 1884, † 1966), nach Gefängnis und KZ-Haft (1934) auf das Schreiben »unpolitischer« Bücher eingeschränkt, veröffentlicht beim Deutschen Verlag in Berlin »Die Heiden von Kummerow«, den ersten seiner in dem pommerschen Dorf Kummerow spielenden Romane, heiter-idyllische Dorfromane, die jedoch durch ihre realistischen Detailschilderungen und die – häufig humoristisch getönte – Darstellung sozialer Widersprüche die humanistische Position des Autors im Gegensatz zur mystizistischen Blut-und-Boden-Literatur deutlich werden lassen. »Die Heiden von Kummerow« schildert in mehreren Episoden Leben und Leute Kummerows vor dem Ersten Weltkrieg aus der Sicht des ebenso naiven wie unbefangen-kritischen Dorfjungen Martin Grambauer. Weitere Kummerow-Romane sind »Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer« (1938) und »Die Gerechten von Kummerow« (1943).