Wenn von
Hysterie die Rede ist, denkt man sogleich an eine nervöse bis panische, auf jeden Fall überspannte Person oder an wahnhafte, unbegründete Panik, die viele Menschen zugleich erfasst. Das Substantiv ist eine im 18. Jahrhundert in der medizinischen Fachsprache vorgenommene Neubildung, der das im gleichen Jahrhundert entlehnte Adjektiv
hysterisch zugrunde liegt. Dieses wiederum stammt über das
lat.
hystericus vom
griech.
hysterikos „hysterisch“, das eigentlich „an der Gebärmutter leidend“ hieß. Ausgangswort ist das
griech.
Wort
hystera „Gebärmutter“, was verdeutlicht, dass in der Antike die
Hysterie als spezifisch weibliche Krankheit aufgefasst wurde. Man nahm
– gar bis ins 18. Jahrhundert
– an, dass die Krankheit vom lange Zeit untätig gebliebenen, d.
h., nicht gebärenden und aus diesem Grund krankhaft veränderten Uterus ausginge.