Tabulatụr
Musik
vom 14. Jahrhundert bis um 1600 gebräuchliche Notenschrift für Instrumentalmusik, die im Unterschied zu den abstrakteren Zeichen der Notation Buchstaben, Zahlen und Hinweise auf die zeitliche Ordnung verwendet. Großenteils waren Tabulaturen als Griffschrift konzipiert. Man unterscheidet Traditionen der Tabulatur für Orgel und Laute.