Sternhaufen (Detailansicht)
Detailansicht eines Sternhaufens
Detailansicht eines Sternhaufens, aufgenommen durch das New Technology Telescope (NTT) der europäischen Südsternwarte.
© wissenmedia/ESO
Bewegung und Lage offener und kugelförmiger Sternhaufen in unserem Milchstraßensystem: Die offenen Haufen (A) finden sich vor allem in den Spiralarmen der Milchstraße. Sie bewegen sich um das galaktische Zentrum (B) in der galaktischen Ebene. Kugelförmige Sternhaufen (C) liegen vor allem im galaktischen Halo und bewegen sich in langgestreckten elliptischen Bahnen um das Zentrum.
© wissenmedia
auffällige Anhäufung von Fixsternen auf einem kleinen Ausschnitt des Himmels. Man unterscheidet
offene Sternhaufen, bei denen die insgesamt etwa 10
–10
000 Sterne auch im Zentrum des Sternhaufens einzeln unterscheidbar sind (z.
B. Plejaden, Hyaden, Praesepe), und
kugelförmige Sternhaufen (Kugelsternhaufen), bei denen die insgesamt über 100
000 (bis zu 1 Mio.) Sterne im Zentrum so dicht stehen, dass sie auch in großen Fernrohren nicht mehr voneinander trennbar sind (z.
B. Kugelsternhaufen im Herkules).