Spechte
Picidaeweltweit verbreitete Familie mit Meißelschnabel ausgerüsteter, kräftiger, oft bunter Spechtvögel, die Insekten und deren Larven aus Baumrinde und Holz heraushacken. Häufig werden die dabei entstehenden Löcher zu Bruthöhlen ausgebaut und auch von anderen Vogelarten benutzt. Einheimisch sind die grün-grau gefärbten Grün- und Grauspechte, Picus viridis und Picus canus, mit „lachendem“ Ruf, die weiß-schwarz-rot gefärbten Bunt-, Klein- und Mittelspechte, Dendrocopos (oder Picoides) major, minor und medius, und der 46 cm große, eine rote Kappe tragende Schwarzspecht, Dryocopus martius. Zu den Spechten gehört auch der Wendehals, Jynx torquilla.
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte können ihre Zunge um die vierfache Länge des Oberschnabels herausstrecken, um tief in der Baumrinde sitzende Insekten mit Hilfe von Widerhaken an der Zungenspitze herauszuholen. Die Zunge ist das Endstück des flexiblen doppelten Zungenbeines, das sich um den Schnabel des Spechts schlingt und erst in der Nähe des Nasenlochs ansetzt. Ebenso ungewöhnlich ist der Luftröhren-Zungenbeinmuskel, der zwischen Zungenbeinhorn und Luftröhre ausgespannt ist und den Zungenbeinapparat mit großer Kraft zurückholen kann. Der Vorwärtszieher zieht das Zungenbein nach vorn.
© wissenmedia