wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:38
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 57
LEXIKON
Schnucke
kleines Schaf,
Heidschnucke
.
1
2
3
4
5
Total votes: 57
wissen.de Artikel
Schatzi, Hasi und Co: Was Kosenamen verraten
Ob Schatz, Mausi oder Engel: Viele Menschen nennen ihre Liebsten bei Kosenamen – gerade in der Beziehung. Doch was genau…
Anzeige
LEXIKON
Schnucke
kleines Schaf,
Heidschnucke
....
Wahrig Herkunftswörterbuch
Heidschnucke
eine Schafrasse
♦
zu
Heide
(das Tier wird in der Lüneburger Heide gezüchtet) und
Schnucke
„kleine Schafrasse“; diese Bezeichnung ist wahrscheinlich lautmalend:
norddt.
schnuckern
„schluchzen“,
lüneburg.
nuckern
„blöken“
1. Heide
Nichtchrist
♦
die Bezeichnung ist seit dem 14. Jh. in der heutigen Form bekannt und geht auf
mhd.
heiden,
ahd.
heidan
zurück; wahrscheinlich wurde das Wort aus
got.
haiþno
„fremdes Volk, Schar“ übernommen, das seinerseits aus
griech.
tá éthne
„die Völker; die Personen eines Volks; die Heiden“ entlehnt wurde; aus dem Althochdeutschen gelangte die Bezeichnung dann in die anderen germanischen Sprachen; in Komposita wie
Heidenlärm
oder
Heidenangst
hat
Heide
eine verstärkende Wirkung
2. Heide
unbebautes Land
♦
der Ausdruck geht auf
mhd.
heide,
ahd.
heida
zurück und beruht auf
germ.
*haiþ(æ)i
–
„wildes Land“; außergermanische Verwandtschaften mit
lat.
caedes
„Nutzland“ und
kymr.
coed
„Wald“ sind nachzuweisen;
Weide
in dieser Bedeutung ist auch den Zusammensetzungen
Heidekraut
und
Heideröschen
zugrunde liegend; die Bezeichnung
Heidschnucke
für eine Schafart stammt aus dem 17. Jh. und bezieht sich auf
Heide
in zuvor dargestellter Bedeutung sowie
Schnucke
aus
nddt.
snucke,
einer Lautmalerei, die das Blöken der Schafe darstellen soll
3. Heide
das Wort ist eine verkürzende Bezeichnung der Pflanze
Heidekraut
und geht auf
mhd.
heide,
ahd.
heida
zurück; die Benennung bezieht sich auf
→
2. Heide
„unbebautes Land“ und ist wohl darin begründet, dass das Heidekraut auf ebensolchen Heiden blüht
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schnucke
Schn
ụ
|
cke
〈
f.
11
;
kurz für
〉
Heidschnucke
Heidschnucke
H
ei
d
|
schnu
|
cke
〈
f.
11
〉
kleine Schafrasse mit langem grauweißem Fell und Hörnern;
<auch>
〈
kurz
〉
Schnucke
[zu
Heide
(das Tier wird in der Lüneburger Heide gezüchtet) und
Schnucke
„kleine Schafrasse“; diese Bezeichnung ist wohl lautmalend:
norddt.
schnuckern
„schluchzen“, lüneburg.
nuckern
„blöken“]
Alle Ergebnisse (2)
×