Rhön
[
die
]deutsches Mittelgebirge zwischen den Oberläufen von Werra, Fulda, Fränkischer Saale und Sinn, gliedert sich in die Hohe Rhön, eine nahezu waldlose, mit Matten und Mooren bedeckte Hochfläche, in der Wasserkuppe 950 m; die Kuppige Rhön (Vorderrhön) im Norden, in der Milseburg 835 m; die Waldreiche Rhön (Südrhön) südlich der Senke von Bischofsheim und Gersfeld, lang gestreckte, mit Wald bedeckte Bergrücken, im Kreuzberg 928 m, Dammersfeld 930 m. Biosphärenreservat (1849 km2; 1991 gegründet).
Biosphärenreservate in Deutschland
Ort | seit | Fläche (in km2) |
Berchtesgaden | 1990 | 467 |
Bliesgau | 2009 | 361 |
Flusslandschaft Elbe | 1979, erweitert 1997 | 3 428 |
Hamburgisches Wattenmeer | 1992 | 117 |
Niedersächsisches Wattenmeer | 1992 | 2 400 |
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | 1996 | 301 |
Pfälzerwald-Nordvogesen | 1998 | 1 778 Pfälzerwald |
Rhön | 1991 | 1 850 |
Schaalsee | 2000 | 309 |
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer | 1990 | 4 431 |
Schorfheide-Chorin | 1990 | 1 292 |
Schwäbische Alb | 2009 | 850 |
Spreewald | 1991 | 475 |
Südost Rügen | 1991 | 235 |
Vessertal-Thüringer Wald | 1979, erweitert 1991 | 171 |