Ravẹl
Joseph Maurice, französischer Komponist, * 7. 3. 1875 Ciboure, † 28. 12. 1937 Paris; Schüler von Gabriel Fauré, lebte zurückgezogen, ohne öffentliche Stellungen; mit Claude Debussy Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus; gelangte in den klassizistischen Spätwerken („Sonate für Violine und Cello“ 1920–1922) zu Vereinfachung und Radikalität der Polyphonie. Viele Werke Ravels haben spanisches Kolorit („Rhapsodie espagnole“ 1907; das musikalische Lustspiel „L’heure espagnole“ 1911 und sein bekanntestes Werk, der „Boléro“ 1928). Ravels schmales Œuvre enthält Bühnenwerke („L’enfant et les sortilèges“ 1920–1925), das für Sergej Diaghilew kreierte Ballett „Daphis et Chloë“ (1909–1912), Orchesterwerke („La valse“ 1919/20) und Kammermusik; viele seiner Werke für Klavier hat Ravel meisterhaft für Orchester instrumentiert („Pavane pour une enfante défunte“ 1899 für Klavier, orchestriert 1910; „Ma mère l’oye“, dt. „Mutter Gans“ 1908–1910 für Klavier, orchestriert 1911); er schuf auch die Orchesterfassung von Modes Mussorgskijs „Bilder einer Ausstellung“.