Raabe
Wilhelm, Pseudonym: Jakob Corvinus, deutscher Erzähler, * 8. 9. 1831 Eschershausen, Weserland, † 15. 11. 1910 Braunschweig; seit 1855 freier Schriftsteller, bis 1862 in Wolfenbüttel, bis 1870 in Stuttgart, dann in Braunschweig. In seinen Romanen „Die Chronik der Sperlingsgasse“ 1857, „Der Hungerpastor“ 1864, „Abu Telfan“ 1868 und „Der Schüdderump“ 1870 fand er zu dem schwermütig-humorvollen Ton, mit dem er beschwörend vor dem Ungeist der Zeit warnte; in seinem Spätwerk („Das Odfeld“ 1889; „Stopfkuchen“ 1891; „Die Akten des Vogelsangs“ 1896; „Altershausen“ [postum] 1911) kam er zu einem Altersstil, der einen mystischen Zusammenhang der Dinge zu erschließen suchte.
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis
Name des Preises: | Wilhelm-Raabe-Literaturpreis |
Gründungsjahr: | 1944 |
Vergabegremium: | Stadt Braunschweig und DeutschlandRadio |
Vergaberhythmus: | bis 1990 alle 3 Jahre verliehen; seit 2000 alle 2 Jahre |
Preisgeld: | 25 000 Euro |
Zweck: | Zum Andenken an den Dichter Wilhelm Raabe, der vier Jahrzehnte, von 1870 bis 1910, in Braunschweig lebte und Ehrenbürger der Stadt war, ausgezeichnet wird ein in deutscher Sprache verfasstes Einzelwerk |
1944 | Ricarda 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 |
1947 | Fritz von Unruh |
1948 | Werner Bergengruen |
1949 | Ina Seidel |
1950 | Hermann Hesse |
1954 | Max Frisch |
1957 | Friedrich Georg Jünger |
1960 | Gerd Gaiser |
1963 | Hans Erich Nossack |
1966 | Heimito von Doderer |
1969 | (keine Verleihung) |
1972 | Walter Kempowski |
1975 | Uwe Johnson |
1978 | Horst Bienek |
1981 | Hermann Lenz |
1984 | Alois Brandstetter |
1987 | Siegfried Lenz |
1990 | Gerhard Köpf |
2000 | Rainald Goetz |
2002 | Jochen Missfeldt |
2004 | Ralf Rothmann |
2006 | Wolf Haas |