Kaiser Constans II. versucht mit einem „Typos“ genannten Edikt die kirchliche Einheit wiederherzustellen, die durch christologische Streitigkeiten zerrissen ist (Monophysitismus, Monenergetismus, Monotheletismus; verschiedene Ansichten zur Frage des Verhältnisses zwischen göttlicher und menschlicher Natur in Jesus). Der Versuch des Kaisers, den Streit durch das Verbot theologischer Diskussionen zu schlichten, scheitert.
Auf dem Konzil von Chalcedon wird die monophysitische Lehre (wonach es nur eine Natur in der Person Christi gibt) als Ketzerei verurteilt (dagegen „Zwei-Naturen-Lehre“ als kirchliche Lehrmeinung). Politische Konsequenz ist die Isolierung der Kirche in Syrien und Ägypten (Gründung der Koptischen Kirche 457), wo der Monophysitismus stark bleibt.