Modạlnotation
[
lateinisch
]die aus den Neumen allmählich entwickelte Notierung der Musik der Notre-Dame-Epoche (etwa 1150–1250). Sie benutzt Zeichen und Linien der ihr unmittelbar vorausgehenden Quadratnotation des gregorianischen Chorals, vermag indes zum ersten Mal in der Musikgeschichte relative Tondauern exakt darzustellen. Noten werden gruppenweise in Form von Ligaturen aufgezeichnet, deren Rhythmus nach den klassischen Versfüßen (Modi) definiert wird. Mensuralnotation.