litụrgische Farben
Kirchenjahr (Übersicht)
Weihnachtsfestkreis |
1. Advent |
2. Advent |
3. Advent |
4. Advent |
24. 12.: Heiligabend |
25. 12.: 1. Weihnachtsfeiertag |
26. 12.: 2. Weihnachtsfeiertag |
1. Sonntag nach Weihnachten |
2. Sonntag nach Weihnachten |
6. 1.: Epiphanias / Tag der Erscheinung Christi |
Allgemeine Kirchenjahreszeit |
2–6 Sonntage nach Epiphanias |
3. Sonntag vor der Passionszeit |
2. Sonntag vor der Passionszeit |
Estomihi / Sonntag vor der Passionszeit |
Osterfestkreis |
Aschermittwoch / Mittwoch nach Estomihi |
Invokavit / 1. Sonntag der Passionszeit |
Reminiscere / 2. Sonntag der Passionszeit |
Okuli / 3. Sonntag der Passionszeit |
Lätare / 4. Sonntag der Passionszeit |
Judika / 5. Sonntag der Passionszeit |
Palmarum / 6. Sonntag der Passionszeit |
Karfreitag |
Ostersonntag |
Ostermontag |
Quasimodogeniti |
Misericordias Domini |
Jubilate |
Kantate |
Rogate |
Himmelfahrt Christi / Donnerstag der 6. Woche nach Ostern |
Exaudi |
Pfingstsonntag / 50. Tag nach Ostern |
Pfingstmontag |
Allgemeine Kirchenjahreszeit |
Trinitatis |
Fronleichnam / 2. Donnerstag nach Pfingsten |
Sonntage nach Trinitatis bis zum Ende des Kirchenjahres |
24. 6.: Tag der Geburt Johannes des Täufers |
29. 6.: Tag der Apostel Petrus und Paulus |
15. 8.: Aufnahme Marias (Mariä Himmelfahrt) |
1. Sonntag im Oktober: Erntedankfest |
31. 10.: Reformationsfest |
1. 11.: Allerheiligen |
Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres: Buß- und Bettag |
letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag / Ewigkeitssonntag |
In der lutherischen Kirche werden die liturgischen Farben ähnlich verwendet, haben aber keinen verbindlichen Charakter: violett (Advent, Passionszeit); weiß (Weihnachten, Epiphaniaszeit, Ostern bis Himmelfahrt); rot (Pfingsten und Trinitatis, Missionsfest, Reformationsfest); grün, Sonntage nach Epiphanias und Trinitatiszeit.