wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
20:00
Suchformular
Geburtstagskinder am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
Geboren am 15. Mrz.
LEXIKON
Komarow
[
-
ˈ
r
ɔ
f
]
©
Corbis/Bettmann/UPI
Komarow, Wladimir
Wladimir Komarow
©
Corbis/Bettmann/UPI
Wladimir Michajlowitsch, sowjetischer Astronaut, *
15. 3. 1927 Moskau,
†
24. 4. 1967; Kommandant des Raumschiffes „Woschod I“; verunglückte tödlich bei der Landung mit dem Raumschiff „Sojus I“.
1
2
3
4
5
Total votes: 12
1
2
3
4
5
Total votes: 12
Weitere Geburtstagskinder vom 15.03
Lightnin’ Hopkins
Komarow, Wladimir Michajlowitsch
Johnson, Lionel Pigot
Hasner, Leopold
Ghéon, Henri
Gelpke, André
Strauß, Eduard, Sohn von 6), österr. Komponist
Zeige alle
Was war am 15. Mrz. 1927?
Im Ufa-Palast am Zoo in
Berlin hat der Film "Die Csárdásfürstin" nach der Operette von Emmerich Kálmán Premiere.
Unterhalb der Dnjepr-Stromschnellen wird mit
dem Bau des größten Wasserkraftwerks der Sowjetunion begonnen, an dem u. a. die deutsche Siemens AG beteiligt ist. Die Anlage wird nach mehr als fünfjähriger Bauzeit 1932 eröffnet.
Das Chen-O
'Malley-Abkommen tritt in Kraft. Damit werden die britischen Konzessionen in den chinesischen Städten Hankau und Kiukiang für aufgelöst erklärt.
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
LEXIKON
Komarow
[
-
ˈ
r
ɔ
f
]
©
Corbis/Bettmann/UPI
Komarow, Wladimir
Wladimir Michajlowitsch,
sowjet.
sowjetischer
Astronaut, *
15. 3. 1927 Moskau,
†
24. 4. 1967; Kommandant des Raumschiffes
„
Woschod I
“
; verunglückte tödlich bei der Landung mit dem Raumschiff
„
Sojus I
“
....
Sojus
[
sa
ˈ
juz;
russ.
russisch
,
„
Bund
“
]
sowjet.
sowjetische
bzw. ab 1992
russ.
russischer
Raumkapseln für eine Drei-Mann-Besatzung; der Typ hat eine Länge von
rd.
rund
9,3
m, einen größten Durchmesser von
rd.
rund
3
m
u.
und
ein Gewicht von
rd.
rund
6,5
t. Die wichtigsten Flüge: Mit...
Alle Ergebnisse (2)
×