Kaukasus
Großer Kaukasus, russisch (Bolschoj) Kawkasein rund 1200 km langes und bis 200 km breites, im zentralen Teil vergletschertes Hochgebirge zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer; im Elbrus 5642 m. Das Gebiet des westlichen Kaukasus wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. – Als Kleiner Kaukasus werden die nordöstlichen Randgebirge des Armenischen Hochlands in Transkaukasien bezeichnet. – Vorkommen von Blei-, Zink- und Silbererzen, Mangan, Steinkohle, Erdöl und -gas; viele Mineral- und Heilquellen mit Kur- und Badeorten.