Hochofenschlacke
ein Nebenerzeugnis des Hochofens. Beim Blashochofen besteht sie z. B. aus 30–40% Kieselsäure, 6–20% Tonerde, 30–50% Kalk, 1–10% Magnesia u. a. Nach dem Erkalten wird sie gebrochen und gemahlen; sie dient z. B. als Schotter im Wege- und Eisenbahnbau oder als Zuschlag bei der Herstellung von Beton.