Hightech-Architektur
[
ˈhaitɛk-
]Architekturströmung des 20. Jahrhunderts, die ihre Formensprache aus den ästhetischen Möglichkeiten der industriellen Technologie ableitet. Vorbilder sind die Ingenieurbauten des 19. Jahrhunderts. Hightech-Architektur ist seit den 1970er Jahren ein weltweit anerkanntes Gestaltungsprinzip. Charakteristika sind die Überbetonung konstruktiver Details, z. T. in Überdimensionierung, und der Einsatz von teilweise vorgefertigten Teilen. Moderne Technologien, Schlichtheit und leichte Präzisionstechniken sind die Basis. Die Wirkung besteht im ästhetischen Bereich auf einem ausgeprägten Sinn für Proportionen und Ausgewogenheit. Hightech-Architektur findet ihren Ausdruck in privaten Bauten, hauptsächlich aber in öffentlichen Gebäuden und Industriebauten. Hauptwerke: Centre Georges Pompidou in Paris, 1977 von R. Piano und R. Rogers; Hong Kong and Shanghai Banking Corporation Headquarters in Hongkong, 1979–1985 von Sir N. R. Foster; Hauptverwaltung von Lloyd’s in London, 1978 bis 1986 von R. Rogers.