Grỵphius
Andreas, eigentlich A. Greif, deutscher Dramatiker und Lyriker, * 2. 10. 1616 Glogau, † 16. 7. 1664 Glogau; Syndikus der Glogauer Stände; entwickelte, von J. van den Vondel und vom Jesuitendrama angeregt, das Trauerspiel des Hochbarock („Cardenio und Celinde“ 1657; „Papinianus“ 1659). Seine Lustspiele parodieren Handwerker- und Soldatentypen („Peter Squenz“ 1658; „Horribilicribrifax“ 1663). Seine Lyrik, besonders die Sonette, sind geprägt durch seine tiefreligiöse Lebensauffassung.
Andreas-Gryphius-Preis
Name des Preises: | Andreas-Gryphius-Preis |
Gründungsjahr: | 1957 |
Vergabegremium: | Künstlergilde Esslingen |
Vergaberhythmus: | jährlich (Preisverleihung wurde im Jahr 2000 eingestellt) |
Preisgeld: | 12 500 Euro |
Zweck: | Der Preis wird an Autoren und Übersetzer verliehen, die zur Verständigung zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn beitragen. |
1965 | Josef 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 600
350 |
1966 | Johannes Urzidil |
1967 | Arnold Ulitz |
1968 | Rudolf Pannwitz |
1969 | Manfred Bieler |
1970 | Kurt Heynicke |
1971 | Wolfgang Koeppen |
1972 | Günter Eich |
1973 | Wolfgang Weyrauch |
1974 | Peter Huchel |
1975 | Frank Thiess |
1976 | Karin Struck |
1977 | Reiner Kunze |
1978 | Hanns Gottschalk |
1979 | Siegfried Lenz |
1980 | Saul Friedländer |
1981 | Ernst Vasovec |
1982 | Franz Tumler |
1983 | Horst Bienek |
1984 | Hans Sahl |
1985 | Ernst G. Bleisch |
1986 | Hans Werner Richter |
1987 | Otfried Preußler |
1988 | Martin Gregor-Dellin |
1989 | Ilse Tielsch |
1990 | Peter Härtling |
1991 | Ota Filip |
1992 | Janosch (Horst Eckert) |
1993 | Dagmar Nick |
1994 | Hans-Jürgen Heise |
1995 | Andrzej Szczypiorski |
1996 | Jiri Grusa |
1997 | Karl Dedecius |
1998 | Milo Dor |
1999 | Stefan Chwin |