Friedrich Wilhelm III.
König
von Preußen 1797–1840, * 3. 8. 1770 Potsdam, † 7.
6. 1840 Berlin; Sohn von Friedrich Wilhelm II.; Vater
von Friedrich Wilhelm IV.; pflichtbewusst, nüchtern und sparsam,
setzte einen konservativen, auf die Macht der Krone abzielenden Kurs durch,
verschloss sich aber nicht unerlässlichen staatlichen Erneuerungen.
Nach der Niederlage gegen Frankreich 1806 gab er den Reformern um Stein und Scharnhorst die Möglichkeit zu einer Neuordnung des Staates.
Der Freiheits- und Nationalbewegung von 1813 stand er ablehnend gegenüber und erließ
nur zögernd den Aufruf „An mein Volk“. Nach dem Wiener
Kongress 1814/15 erwies sich Friedrich Wilhelm als Exponent der Restauration.
Außenpolitisch ein Anhänger der Heiligen Allianz, führte er
im Innern die eingeleiteten Reformen nicht fort.