[
lateinisch favonius, „Westwind“
]
Föhn (Schema)
Föhn (Schema)
A = beim Absinken Wärmezunahme um 1° C je 100 m, B = beim Aufsteigen Wärmeabnahme um 1/2° C je 100 m gesättigter Luft
© wissenmedia
Föhn: Übersicht
Föhn: ÜbersichtName | Verbreitungsgebiet |
Föhn | Südföhn:
Randketten und Vorland der Alpen (Österreich, Schweiz, Deutschland) |
Nordföhn:
Italienische Alpen und Vorland |
Chinook | Ostfuß der
Rocky Mountains (USA/Kanada) |
Santa Ana Wind
| Vorland der
kalifornischen Küstenkette um Los Angeles (USA) |
Puelche | Westliches Vorland
der Südanden (Chile) |
Zonda | Östliches
Vorland der Südanden (Argentinien) |
Berg Winds
| Östliches
Vorland der Drakensberge (Südafrika) |
warmer und trockener Fallwind in den Alpen und in anderen Gebirgen, der in Böen gelegentlich Sturmstärke erreichen kann; der Föhn entsteht, wenn feuchte Luft gegen das Gebirge strömt und sich wegen der Wolkenbildung im Luv beim Aufsteigen nur um 0,4
–0,8°C/100 m (feuchtadiabatisch) abkühlt, während sie sich hinter dem Gebirgskamm beim Absinken im Lee unter Wolkenauflösung um 1°C/100 m erwärmt; das Wetter im Föhngebiet ist daher freundlich, im Luv des Gebirges aber trübe und regnerisch; die mächtige Wolke auf dem Gebirgskamm heißt
Föhnmauer; der Föhn beeinflusst das Wohlbefinden von Menschen und Tieren.