aus
lat.
aestuarium „Bucht, bes. unter Einwirkung von Ebbe und Flut stehende Flussmündung
“, zu
lat.
aestus „das Wallen, Wogen, Brandung
“, auch
„wallende, kochende Hitze, Glut
“, zu
lat.
aestuare „wallen, wogen, sprudeln, schäumen, lodern, glühen
“, zu
lat.
aedes „Tempel, Haus
“, urspr.
„Feuerstätte, häuslicher Herd
“, zur
idg.
Wurzel
*aid- „brennen
“