Faserstoffanalyse
Gebiet der Textilprüfung: 1. die qualitative Faserstoffanalyse dient zur Identifizierung der Faserstoffe durch Brennprobe, Veraschen, trockene Destillation, Prüfung auf Löslichkeit und Quellbarkeit, Anfärben, Prüfung von Dichte, Lumineszenz, Struktur, Kraft-Dehnungsverhalten und Schmelzpunkt. – 2. die quantitative Faserstoffanalyse dient zur Bestimmung der Anteile der einzelnen Komponenten in Fasermischungen durch mikroskopisches Auszählen, Sedimentation. – 3. die qualitative und quantitative Ermittlung von Fremdstoffen (wie Appreturen, Farbstoffe, Eulan, Mattierungsmittel, Säuren) erfolgt durch Anfärben und Farbreaktionen an der Faser, chemische Nachweise, Ablösen u. a.