Exạrch
[
der; griechisch
]kirchlicher Würdenträger in den orthodoxen Kirchen; im neuen orthodoxen kanonischen Recht gibt es zwei Arten von Exarchen: einen mit und einen ohne eigenes Territorium.
Der Feldherr Narses wird oströmischer Statthalter (Exarch) in ganz Italien mit Sitz in Ravenna. Das Exarchat Ravenna existiert bis 751 (langobardische Eroberung).
Durch einen Erlass des osmanischen Sultans Abd al-Asis erhält das zum Osmanischen Reich gehörende Bulgarien eine autonome Kirche mit einem Erzbischof an der Spitze, der den Titel Exarch führt. Die Gründung des bulgarischen Exarchats ist der erste Erfolg im Unabhängigkeitskampf der Bulgaren gegen das Osmanische Reich.