In Mazedonien beginnt die NATO-Operation „Essential Harvest“ (Bedeutende Ernte) zur Entwaffnung der Albanermiliz UCK. Dem Einsatz vorausgegangen ist eine Einigung zwischen der UCK und der mazedonischen Regierung vom 13. August, deren wichtigster Bestandteil 15 Reformmaßnahmen zur Stärkung der Rechte der albanischen Minderheit sind. Innerhalb von 30 Tagen werden 3875 Waffen eingesammelt, am 27. September erklärt die UCK ihre Selbstauflösung.
Die revolutionären Geschehnisse in Paris führen zu einem sozialpsychologischen Phänomen, der „Grande peur“ (frz.: Große Furcht). Aus Sorge vor Adelsverschwörungen und der Vernichtung ihrer Ernte durch räuberische Horden bewaffnen sich die Bauern in ganz Frankreich. Vielerorts werden die Adelsschlösser gestürmt und Abgabenlisten verbrannt. Die Revolution greift im Rahmen des größten Bauernaufstandes in der Geschichte Frankreichs auf das Land über. Die Massenflucht des Adels in die Städte oder ins Ausland beginnt.