Elẹktroenzephalographie
[
-tro:ɛn-;
]Abkürzung EEG, Ableitung und Aufzeichnung (Elektroenzephalogramm) der durch die Tätigkeit der Hirnrinde entstehenden feinen Ströme und Auswertung der Unterschiede gegenüber den normalen Kurven zur Krankheitserkennung; nach Frequenz und Amplitude unterscheidet man im EEG delta- (δ-, 1–3/s), theta- (θ, 4–7/s), alpha- (α-, 8–13/s) und beta-Wellen (β-, 14–30/s). – Die Elektroenzephalographie wurde 1929 von dem Psychiater und Neurologen Hans Berger (* 1873, † 1941) entwickelt.