Drüsen
lateinisch GlandulaeDrüsen des Menschen
Drüse | Lage, Mündung | Sekret | Aufgabe |
Afterdrüsen | Haarbälge rund um den After | Schweiß, Duftstoffe | befeuchten den After, sorgen für Individualduft |
Bartholin-Drüsen | seitlich des Scheideneingangs der Frau | Schleim | befeuchten den Scheidenvorhof |
Bronchien-, Lungendrüsen | Bronchien, Lungenäste | Schleim | halten Bronchien und Lungen feucht, fangen Fremdkörper auf |
Brunner-Drüsen | zwischen den Zwölffingerdarm-Zotten | alkalischer Schleim | machen den Nahrungsbrei gleitfähig |
Cowper-Drüsen | Harnröhre des Mannes | alkalisches Sekret | machen den Penis gleitfähig |
Darmdrüsen | Dünndarmzotten, Lumen des Dick- und Mastdarms | Darmsaft, Verdauungsenzyme | halten den Nahrungsbrei flüssig, schließen die Nahrung auf |
Gebärmutterdrüsen | Gebärmutterschleimhaut | Schleim | halten die Gebärmutter feucht |
Harnröhrendrüsen | unterer Teil der Harnröhre | Schleim | schützen die Harnröhre vor Urin, Sperma |
Krause-Drüsen | Bindehaut des Auges | Schleim | halten Augen und Lider gleitfähig |
Leber | rechter Oberbauch | Galle | emulgiert die Fette im Speisebrei, scheidet Schadstoffe aus |
Magendrüsen | Fundus- und Korpusschleimhaut des Magens | Magensaft: Enzyme (aus Hauptzellen), Salzsäure, Schleim | beginnen mit dem Aufschluss der Nahrung, bereiten den Nahrungsbrei |
Milchdrüsen | Brust der Frau | Milch | versorgen den Säugling mit Nähr- und Abwehrstoffen |
Nasendrüsen | Nasenschleimhaut | Flüssigkeit, Schleim | halten die Nase feucht |
Ohrenschmalzdrüsen | Haut des äußeren Gehörgangs | fettige Absonderung | schützen das Trommelfell gegen Fremdkörper |
Pankreas (Bauchspeicheldrüse) | quer im Oberbauch hinter dem Magen | alkalischer Verdauungssaft, Enzyme | schließt die Nahrung zur Eiweiß-, Fett und Kohlenhydratverdauung auf |
Prostata (Vorsteherdrüse) | umgibt die Basis der männlichen Harnröhre | milchiges, dünnflüssiges Sekret | verdünnt das Sperma, verleiht den Samenzellen die Beweglichkeit |
Schweiß-, Duftdrüsen | Hautoberfläche | Schweiß (Wasser, Kochsalz, flüchtige Fette, Harnstoff u. a.) | regulieren die Körpertemperatur, verleihen individuellen Duft |
Speicheldrüsen | paarige Ohr-, Unterzungen-, Unterkieferspeicheldrüsen; Mundhöhlenschleimhaut | Verdünnungsspeichel, Gleitspeichel, Schleim, Enzym (Amylase) | benetzen die Mundhöhle, durchfeuchten die Nahrung, setzen die Kohlenhydratverdauung in Gang |
Tränendrüsen | oberhalb des äußeren Lidwinkels des Auges im Stirnbein | Tränenflüssigkeit | halten Auge und Lider feucht |
Vorhautdrüsen | Vorhaut, Penishals, Eichel | Talg, Fette | bilden unter Verfettung ihrer Zellen das Smegma |
Wimperndrüsen | tief im Rand des Augenlids | Schweiß | halten Haarbälge der Wimpern elastisch |
Zervixdrüsen | Halskanal der Gebärmutter | glasiger Schleim | befeuchten die Scheide, schützen die Gebärmutter vor Infektion |
Nach ihrer Lage unterscheidet man epitheliale Drüsen, die in der Haut oder in der Darmwand liegen, exoepitheliale Drüsen außerhalb des Epithels im Bindegewebe und subepitheliale Drüsen, vielzellige Drüsen, die durch Hauteinstülpungen unter die Oberfläche verlegt sind. Nach der Art ihrer Ausscheidung unterscheidet man exokrine Drüsen (Drüsen äußerer Sekretion) und endokrine Drüsen (Drüsen innerer Sekretion). Exokrine Drüsen geben ihre Ausscheidungen – Sekrete (wenn sie dem Körper noch dienlich sind), z. B. Verdauungsenzyme, oder Exkrete (Abfallstoffe), z. B. Harn, Schweiß – meist mit einem Ausführgang, manchmal auch ohne (z.B. Schleimzellen in Magen und Darm), auf die Hautoberfläche oder in den Darmkanal ab. Endokrine Drüsen geben ihre Ausscheidungen (Inkrete: Hormone) direkt ins Blut ab.
Haut: schematischer Längsschnitt
Haut: schematischer Längsschnitt
Schnitt durch die Haut eines Säugetiers. Die Oberhaut oder Epidermis wird innerhalb von drei Wochen vollständig erneuert, indem sie ständig neue Zellen bildet, während die oberen Zellschichten verhornen und absterben und fortlaufend abgeschilfert werden. Die Lederhaut besteht aus faserigem Bindegewebe, zugfesten kollagenen Fasern und dehnbaren elastischen Fasern, und verleiht der Haut Festigkeit. Die Unterhaut besteht aus lockerem Bindegewebe und Fettgewebe, das Wärme- und mechanischen Schutz bietet und der Energiespeicherung dient. Zahlreiche Blutgefäße in der Leder- und Unterhaut sorgen für Ernährung, Sauerstoffzufuhr und Wärmeausgleich. Nerven, deren Äste bis in die Oberhaut reichen, verleihen der Haut Empfindungsvermögen.
© wissenmedia
Unechte Drüsen sind die Lymphknoten des Lymphsystems, die u. a. als Blutfilter und Bluterneuerungsstätte wirken. Eine Drüse sowohl exokriner als auch endokriner Funktion ist die Bauchspeicheldrüse (Pankreas).