Diadọchen
[
griechisch diadochoi, „Nachfolger“
]ehemalige Generale und Freunde Alexanders des Großen, teilten nach seinem Tod das Alexander-Reich auf und bekämpften sich in wechselnden Bündnissen: Antipater behielt Makedonien, Lysimachos bekam Thrakien, Antigonos I. Lykien, Pamphylien und Großphrygien, Ptolemaios I. Ägypten, Seleukos I. Babylonien. Im Verlauf dieser Kämpfe (Diadochenkämpfe) wurden alle legitimen Erben Alexanders ausgerottet. Während und nach Abschluss der Kämpfe bildete sich das hellenistische Staatensystem heraus.