Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Abkürzung DLR, 1997 durch die Fusion der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt mit der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) entstandene Institution mit 28 Instituten, Test- und Betriebseinrichtungen an 13 Standorten in Deutschland. Die DLR betreibt überwiegend angewandte Forschung auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt, zunehmend auch der Energie-, Verkehrs-, Erkundungs- und Umwelttechnik. Als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung ist die DLR für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Die Vorgängerinstitution der DLR, die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, war 1988 aus der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. hervorgegangen, dem 1968 erfolgten Zusammenschluss folgender Luftfahrtforschungsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland: 1. „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ Abkürzung DVL, gegründet 1912 in Berlin. 2. „Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt“, Abkürzung DFL, gegründet 1936 in Braunschweig. 3. „Aerodynamische Versuchsanstalt“, Abkürzung AVA, gegründet 1907 in Göttingen.