wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
04:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 15
LEXIKON
Chef des Protok
ọ
lls
[
ʃ
ɛ
f
]
Beamter des Außenministeriums, der für das Zeremoniell und Etikettefragen sowie für die Angelegenheiten des
Diplomatischen Korps
zuständig ist.
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 15
LEXIKON
Chef des Protokolls
Protokoll (Völkerrecht)
Diplomatisches Korps
Alle Ergebnisse (3)
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Protokoll
Heute begegnet uns das Wort
Protokoll
alltäglich im Internet, wenn auch kaum wahrnehmbar in der Adressleiste: Das der Internetadresse vorausgehende „http“ ist die Abkürzung von
hypertext transfer protocol
und bezeichnet das Übertragungsprotokoll zur Informationsübermittlung. Auch die Standards für die Datenübertragung in und zwischen Rechnernetzwerken nennt man
Protokoll
. Heute oft nur virtuell vorhanden, ist der Ursprung des Wortes sehr greifbar: Das griech.
protokollon
(aus
protos
„der Erste“ und
kollan
„ankleben“) bezeichnete das Blatt, welches man an den Anfang amtlicher Papyrusrollen klebte. Es enthielt Angaben über den Verfasser und die Entstehung des Blattes. Später verstand man darunter chronologische Angaben, was in welcher Reihenfolge in das Papier geschrieben bzw. was gesagt oder beschlossen wurde. Über das mlat.
protocollum
„Verhandlungsbericht“ gelangte das Wort im 16. Jh. ins Deutsche, wo man es zur Aufzeichnung von öffentlichen Verhandlungen und Gerichtssachen verwendete (vgl. auch die Bedeutung „diplomatisches Schriftstück“). Aus der Diplomatensprache Französisch stammt die Bedeutung „staatliches Zeremoniell“. Für dieses ist der
Chef des Protokolls
zuständig, dagegen schreibt der
Protokollant
(oder
Protokollführer
) Gespräche und Zusammenfassungen von Konferenzbeschlüssen nieder.
Protokoll
1.
(gleichzeitige) Niederschrift des Verlaufs einer Versammlung, Verhandlung o.
Ä.
2.
Gesamtheit der im diplomatischen Verkehr üblichen äußeren Formen
♦
aus
mlat.
protocollum
„Verhandlungsbericht“, aus
spätgriech.
protokollon
„das an den Anfang einer Papyrusrolle geklebte Blatt“ (auf dem die Daten über den Verfasser und die Entstehung des Blattes verzeichnet waren), aus
griech.
protos
„der Erste, Vorderste“ und
griech.
kollan
„ankleben“, zu
griech.
kolla
„Leim“
[Info]
Protokoll
Heute begegnet uns das Wort
Protokoll
alltäglich im Internet, wenn auch kaum wahrnehmbar in der Adressleiste: Das der Internetadresse vorausgehende „http“ ist die Abkürzung von
hypertext transfer protocol
und bezeichnet das Übertragungsprotokoll zur Informationsübermittlung. Auch die Standards für die Datenübertragung in und zwischen Rechnernetzwerken nennt man
Protokoll
. Heute oft nur virtuell vorhanden, ist der Ursprung des Wortes sehr greifbar: Das griech.
protokollon
(aus
protos
„der Erste“ und
kollan
„ankleben“) bezeichnete das Blatt, welches man an den Anfang amtlicher Papyrusrollen klebte. Es enthielt Angaben über den Verfasser und die Entstehung des Blattes. Später verstand man darunter chronologische Angaben, was in welcher Reihenfolge in das Papier geschrieben bzw. was gesagt oder beschlossen wurde. Über das mlat.
protocollum
„Verhandlungsbericht“ gelangte das Wort im 16. Jh. ins Deutsche, wo man es zur Aufzeichnung von öffentlichen Verhandlungen und Gerichtssachen verwendete (vgl. auch die Bedeutung „diplomatisches Schriftstück“). Aus der Diplomatensprache Französisch stammt die Bedeutung „staatliches Zeremoniell“. Für dieses ist der
Chef des Protokolls
zuständig, dagegen schreibt der
Protokollant
(oder
Protokollführer
) Gespräche und Zusammenfassungen von Konferenzbeschlüssen nieder.
Alle Ergebnisse (2)
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Pro
|
to
|
k
ọ
ll
〈
n.
1
〉
1.
(gleichzeitige) Niederschrift des Verlaufs oder Ergebnisses einer Versammlung, Verhandlung o.
Ä...
KALENDER
Der brasilianische Vizepräsident Joan Café
Filho trifft zu einem Besuch in der Bundesrepublik ein. Er wird von Baron von Herwarth, Chef des Protokolls der Bundesregierung, in Frankfurt empfangen...
×