Bundesministerium | Abkürzung | Gründungsjahr | Aufgabe/Arbeitsbereich | zum Geschäftsbereich gehörende Bundesbehörden |
der Finanzen | BMF | 1949 | Haushalts- und Steuerpolitik, insbesondere Aufstellung des Bundeshaushaltsplanes, Rechnungslegung über Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden des Bundes, Bund-Länder-Finanzen, Währungs-, Geld- und Kreditpolitik, Finanzverwaltung | Bundesfinanzverwaltung mit Behördenunterbau, Bundeszentralamt für Steuern, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Deutsche Finanzagentur, Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation |
der Justiz | BMJ | 1949 | Rechtswesen des Bundes, insbesondere Vorbereitung der Gesetzgebung auf den Gebieten: Bundesverfassungsgerichtsbarkeit, Gerichtsverfassung, ordentliche, Verwaltungs-, Finanz-, Patent-, Wehrstrafgerichtsbarkeit, bürgerliches Recht, Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht | Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundespatentgericht, Bundesdisziplinargericht; ferner Generalbundesanwalt und das Deutsche Patent- und Markenamt |
der Verteidigung | BMVg | 1955 | Unterstellung der Streitkräfte und der militärischen Führung unter die Befehls- und Kommandogewalt eines dem Parlament verantwortlichen zivilen Bundesministers | Behörden der Bundeswehrverwaltung in bundeseigener Verwaltung |
des Auswärtigen | AA | 1951 | Wahrnehmung der auswärtigen Angelegenheiten | Vertretungen Deutschlands im Ausland; Botschaften, Gesandtschaften, Generalkonsulate, Konsulate; Vertretungen bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen; Deutsches Archäologisches Institut |
des Innern | BMI | 1949 | Angelegenheiten der Innenpolitik und der inneren Verwaltung des Bundes, die nicht besonderen Ministerien zugewiesen sind; insbesondere Verfassungsrecht, Staatsrecht, allgemeine Verwaltung, Verfassungsschutz, öffentliche Sicherheit, Bundespolizei, Personalrecht der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, kulturelle Angelegenheiten des Bundes, Sportförderung, Zivilschutz, Kommunalwesen | Zahlreiche Bundesbehörden, wie Statistisches Bundesamt, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt, Bundesverwaltungsamt |
für Arbeit und Soziales | BMAS | 1949/2005 | Arbeits- und Sozialpolitik der Bundesregierung; insbesondere Arbeitsförderung und Beschäftigungspolitik, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Sozialversicherung und Sozialgesetzbuch, Versorgung der Kriegsbeschädigten und der Kriegshinterbliebenen, internationale Sozialpolitik; jährlicher Sozialbericht der Bundesregierung | Deutsche Rentenversicherung; Unfallkasse des Bundes; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesversicherungsamt, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht; Aufsicht über Bundesagentur für Arbeit |
für Bildung, und Forschung (einzelne Institutionen seit 1955) | BMBF | 1998 | Bildungsplanung und Bildungsforschung, Ausbildungsförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, berufliche Bildung und Berufsbildungsförderung, Hochschulwesen und Wissenschaftsförderung; Koordinierung der Forschungstätigkeit des Bundes, Grundlagenforschung, Förderung der technologischen Entwicklung, Laser- und Plasmaforschung, Forschungen zur Kommunikationstechnik, zur Verkehrstechnik und Raumfahrt, Förderung von Frauen in Bildung und Forschung, Kernforschung, Datenverarbeitung, Meeresforschung, Schaffung zukunftssicherer humaner Arbeitsplätze | Bundesinstitut für Berufsbildung; Deutsche Historische Institute u. a. in Rom und Paris; Kunsthistorisches Institut in Florenz |
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | BMELV | 1949/2005 | Vorsorgender Verbraucherschutz, Qualitätssicherung, umwelt- und tiergerechte Erzeugung, Entwicklung ländlicher Räume, Forstwirtschaft, Fischereipolitik, Forschung, Weiterentwicklung der europäischen Agrarpolitik | Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundessortenamt; zahlreiche Bundesforschungsanstalten, von denen zwei Bundesbehörden sind (Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit); fünf der Aufsicht des Ministeriums unterstehende, rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und rund 20 weitere Einrichtungen |
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (einzelne Institutionen seit 1957) | BMFSFJ | 1994 | Jugendhilfe, Jugendschutz, Förderung der Ausbildung, politische und sonstige Bildung, Bau von Studentenwohnheimen und Jugendbildungsstätten; Bundesjugendplan, Bericht über die Lage der Jugend; Familienförderung, Ehe- und Familienrecht, Kindergeldgesetzgebung, Bericht über die Lage der Familien; Seniorenrecht und Seniorenpolitik; Frauen- und Gleichstellungspolitik | Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Bundesamt für den Zivildienst |
für Gesundheit | BMG | 1991/2005 | Gesundheitsversorgung, Gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung; Reform des Gesundheitswesens, Gesundheitsvorsorge, Förderung des Krankenhausbaus, Überwachung von Arzneimitteln und Medizinprodukten; europäische und internationale Gesundheitspolitik | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Robert-Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information, Paul-Ehrlich-Institut |
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | BMU | 1986 | Koordinierung der ehemals auf verschiedene Ressorts verteilten Arbeitseinheiten, die sich mit Umweltschutz, Reaktorsicherheit und Naturschutz befassen, insbesondere: Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung, Gewässer- und Grundwasserschutz, Wasserversorgung, Bodenschutz, Abfallwirtschaft, ökologische Schutzziele, Artenschutz, Biotop- und Gebietsschutz, gesundheitliche Belange des Umweltschutzes, Chemikalienrecht, Schadstoffe in Lebensmitteln, Sicherheit kerntechnischer Anlagen, Aufsicht über Genehmigung, Betrieb und Entsorgung von Reaktoranlagen, Strahlenschutzrecht und Strahlenhygiene | Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Bundesamt für Strahlenschutz |
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (einzelne Institutionen seit 1949) | BMVBS | 1998/2005 | Verkehrswesen in Deutschland, insbesondere Eisenbahnwesen, Straßenverkehr, Binnenschifffahrt, Seeverkehr, Luftfahrt, Straßenbau, Wasserstraßen, Wetterdienst; städtebauliche und bautechnische Forschung, Baunormung, Modell-, Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben, Wohnungsbauprogramme, Länderfinanzhilfen zur Förderung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen | Wasser- und Schifffahrtsverwaltung mit 7 Wasser- und Schifffahrtsdirektionen, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesanstalt für Wasserbau; Bundesanstalt für Straßenwesen, Kraftfahrt-Bundesamt, Bundesamt für Güterverkehr, Oberprüfungsamt für den höheren technischen Verwaltungsdienst, Eisenbahn-Bundesamt, Bundeseisenbahnvermögen, Luftfahrt-Bundesamt, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Deutscher Wetterdienst; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | BMZ | 1961 | Zielkonzeption, Planung und Koordination aller Maßnahmen der deutschen Entwicklungshilfe, Durchführung der technischen Hilfe, Überwachung, Beratung, Betreuung und Förderung privater Organisationen der Entwicklungshilfe | |
für Wirtschaft und Technologie(einzelne Institutionen seit 1949 bzw. 1955) | BMWi | 2005 | alle Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Wirtschaft, insbesondere: europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit und die gesamte Wirtschaftspolitik, Wettbewerbs-, Mittelstands-, Technologie-, Energiepolitik | Physikalisch-technische Bundesanstalt, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Bundesagentur für Außenwirtschaft, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundeskartellamt, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesnetzagentur; Aufsicht über Erdölbevorratungsverband |