Blutgruppen
Blutgruppen
Schema 1 | ||||
Blutgruppe | Blutkörperchenart (Faktor) | Agglutinine im Serum | ||
A | A | Anti-B (β) | ||
B | B | Anti-A (α) | ||
AB | A, B | - | ||
0 | 0 | Anti-A und Anti-B | ||
Schema 21 | ||||
Spender | ||||
Blutgruppe | 0/αβ | A/β | B/αλ | AB/- |
0/αβ | - | + | + | + |
A/β | - | - | + | + |
B/α | - | + | - | + |
AB/- | - | - | - | - |
1 vereinfachtes Schema der Blutgruppen für Bluttransfusion + = Agglutination (unverträglich); - = keine Agglutination (verträglich) |
Das Hauptblutgruppen-System ist das AB0-System mit 4 Blutgruppen, je nachdem, ob die roten Blutkörperchen die beiden Faktoren A und B einzeln, zusammen oder gar nicht aufweisen (A, B, AB, 0). Die entsprechenden Antikörper im Serum sind bei Blutgruppe A Anti-B (β), bei Blutgruppe B Anti-A (α), bei Blutgruppe AB weder α noch β und bei 0 sowohl α als auch β. Die Häufigkeit der Blutgruppen ist regional unterschiedlich und beträgt in Deutschland etwa: 43 % A, 11 % B, 5 % AB und 41 % 0. Daneben ist vor allem das Rhesussystem (Rhesusfaktor) von praktischer Bedeutung. Die Kenntnis der Blutgruppen ist zur Vermeidung von Unverträglichkeitsreaktionen bei Bluttransfusionen und Organtransplantationen erforderlich. Sie spielt außerdem eine Rolle beim Vaterschaftsnachweis und in der Rechtsmedizin bei der Identifikation von Personen. Die Blutgruppenbestimmung erfolgt in der Transplantationsmedizin mithilfe einer Kreuzprobe.