Bergsteigen
Bergsport im weiteren Sinn alle touristischen Unternehmungen im Gebirge; im engeren Sinn die Ersteigung von Bergen oder schwierigen Stellen im Gebirge mit Hilfe einer besonderen Ausrüstung (u. a. Bergschuhe, Seil, Felshaken, Kletterhammer, Eispickel, Steigeisen, Steinschlaghelm, Gletscherbrille, Sturmhaube) und einer besonderen Technik. Dabei unterscheidet man Felsklettern (Klettern in der „Wand“, Kaminklettern, Quergänge, Gratklettereien u. a.) und Eisgehen in (Gletscher-)Eis und Schnee. Zur Sicherung an schwierigen Stellen wird in Fels und Eis das Seil verwendet; eine „Seilschaft“ soll nicht mehr als 3 Mann umfassen. Bei der Klettertechnik verwendet man heute überwiegend Mauerhaken, mit denen beim „künstlichen Klettern“ besonders schwierige Stellen (Dächer, Überhänge, Quergänge) überwunden werden. Aus dem Bergsteigen hat sich vor einigen Jahren die sportliche Form Freiklettern (Freeclimbing) entwickelt.
Alpinismus: Erstbesteigungen
Name | Land | Höhe (m) | Jahr | bestiegen durch |
Aconcagua | Argentinien | 6960 | 1897 | M. Zurbriggen (Schweiz) |
Annapurna I | Nepal | 8078 | 1950 | M. Herzog und L. Lachenal (Frankreich) |
Batura I | Kaschmir | 7785 | 1976 | H. Bleicher (Deutschland) und H. Oberhofer |
Broad Peak | Kaschmir | 8047 | 1957 | H. Buhl (Österreich) u. a. |
Chimborazo | Ecuador | 6310 | 1880 | E. Whymper (Großbritannien) |
Citlaltépetl | Mexiko | 5700 | 1851 | A. Doignon (Frankreich) |
Cotopaxi | Ecuador | 5897 | 1872 | W. Reiss (Deutschland) |
Dhaulagiri | Nepal | 8167 | 1960 | K. Diemberger (Schweiz) u. a. |
Dhaulagiri III | Nepal | 7715 | 1971 | K. und H. Schreckenbach u. a. |
Eiger | Schweiz | 3970 | 1858 | C. Barrington (Großbritannien) u. a. |
Elbrus | Russland | 5642 | 1874 | F. Gardiner u. a. (Großbritannien) |
Everest,Mount | Nepal/China | 8846 | 1953 | E. Hillary (Neuseeland) und S. Tenzing Norgay (Nepal) |
Kanchenjunga | Nepal/Sikkim | 8586 | 1955 | G. Band und J. Brown (Großbritannien) |
Gasherbrum II | Kaschmir | 8035 | 1956 | F. Moravec, S. Larch (Österreich) u. a. |
Godwin Austin (K 2) | Kaschmir | 8611 | 1954 | A. Compagnoni und L. Lacedelli (Italien) |
Großglockner | Österreich | 3797 | 1800 | Horasch (Österreich) u. a. |
Jungfrau | Schweiz | 4158 | 1811 | H. und J. R. Meyer (Schweiz) u. a. |
Kamerunberg | Kamerun | 4095 | 1861 | G. Mann (Deutschland) und R. F. Burton (Großbritannien) |
Kilimandscharo | Tansania | 5895 | 1889 | H. Meyer (Deutschland) und L. Purtscheller (Österreich) |
Lhotse | Nepal/China | 8516 | 1956 | F. Luchsinger und E. Reiß (Schweiz) |
Logan, Mount | Kanada | 5951 | 1925 | nordamerikanische Bergsteiger |
Makalu | Nepal | 8475 | 1955 | J. Couzy (Frankreich) u. a. |
Malubiting | Kaschmir | 7350 | 1971 | österreichische Bergsteiger |
Manaslu | Nepal | 8163 | 1956 | T. Imanishi (Japan) u. a. |
Matterhorn | Schweiz/Italien | 4478 | 1865 | E. Whymper (Großbritannien) u. a. |
McKinley, Mount | Alaska | 6198 | 1913 | H. Stuck (USA) u. a. |
Mont Blanc | Frankreich | 4807 | 1786 | J. Balmat und M. Paccard (Frankreich) |
Nanga Parbat | Kaschmir | 8126 | 1953 | H. Buhl (Österreich) |
Somoni | Tadschikistan | 7495 | 1933 | N. P. Gorbunow und J. M. Abalakow (Sowjetunion) |
Xixabangma | China (Tibet) | 8013 | 1964 | H. Ching u. a. (China) |
Zugspitze | Deutschland | 2962 | 1820 | K. Naus (Deutschland) u. a. |