Berger-Mischung
nach dem französischen Chemiker Berger benannte Mischung aus Zinkstaub mit einem in Kieselgur bzw. Zinkoxid aufgesaugten Tetrachlorkohlenstoff (CCl4). Bei Entzündung bildet sich nach 2 CCl4 + Zn → C2Cl6 (u. a.) + ZnCl2, Zinkchlorid, das als Rauch Wasser anzieht und somit einen Nebel erzeugt. Mit der Berger-Mischung können gefährliche Explosionen geschehen. Die Bildung des Lungengifts Phosgen (COCl2) kann nicht ausgeschlossen werden.