Automobịlsport
zusammenfassende Bezeichnung für sportliche Wettbewerbe mit einsitzigen Rennwagen, Sportwagen, Serienwagen, Spezialwagen und Stock-Cars sowie historischen Fahrzeugen. Schnelligkeitswettbewerbe werden in der Regel auf Hochgeschwindigkeitsovalen mit überhöhten Kurven oder auf längeren Rundstrecken (z. B. Hockenheimring, Nürburgring) ausgetragen. Wichtigster Schnelligkeitswettbewerb ist die jährlich ausgetragene Automobilweltmeisterschaft für Rennwagen (Formel 1). Daneben werden Langstreckenrennen, Welt- und Europameisterschaften für Sport- und Grand-Tourisme-Wagen sowie Rennen der Formeln 3000 und 3 (Rennwagen) ausgetragen. Bergrennen werden auf Steigungsstrecken ausgefahren, wobei jedes Fahrzeug einzeln versuchen muss, in zwei oder drei Läufen die beste Zeit zu erzielen. Bei der Europa-Bergmeisterschaft müssen die Strecken eine Mindestlänge von 5 km und einen Steigungsdurchschnitt von mindestens 5% haben.
Sportverbände: Deutschland
Verbandsname | Hauptverwaltung / Geschäftsstelle | Gründungsjahr |
American Football Verband Deutschland (AFVD) | Frankfurt a. M. | 1982 |
Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) | Berchtesgaden | 1911 |
Bund Deutscher Radfahrer (BDR) | Frankfurt a. M. | 1884 |
Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG) | Leimen | 1969 |
Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK) | Dresden | 2000 |
Deutsche Billard-Union (DBU) | München | 1911 |
Deutsche Eislauf-Union (DEU) | München | 1965 |
Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) | München | 1965 |
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) | Bad Nenndorf | 1913 |
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) | Warendorf | 1905 |
Deutsche Taekwondo Union (DTU) | Fürth | 1981 |
Deutsche Triathlon-Union (DTU) | Frankfurt a. M. | 1985 |
Deutscher Aero Club (DAeC) | Braunschweig | 1950 |
Deutscher Alpenverein (DAV) | München | 1869 |
Deutscher Badminton-Verband (DBV) | Mülheim/Ruhr | 1953 |
Deutscher Baseball und Softball Verband (DBV) | Mainz | 1953 |
Deutscher Basketball Bund (DBB) | Hagen | 1949 |
Deutscher Behindertensportverband (DBS) | Duisburg | 1951 |
Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband (DBBPV) | Ettenheim | 1988 |
Deutscher Boxsport-Verband (DBV) | Kassel | 1949 |
Deutscher Curling Verband (DCV) | Füssen | 1966 |
Deutscher Eishockey-Bund (DEB) | München | 1963 |
Deutscher Eisstock-Verband (DESV) | Garmisch-Partenkirchen | 1966 |
Deutscher Fechter-Bund (DFB) | Bonn | 1911 |
Deutscher Fußball-Bund (DFB) | Frankfurt a. M. | 1900 |
Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS) | Essen | 1910 |
Deutscher Golf-Verband (DGV) | Wiesbaden | 1907 |
Deutscher Handball-Bund (DHB) | Dortmund | 1949 |
Deutscher Hockey-Bund (DHB) | Mönchengladbach | 1909 |
Deutscher Ju-Jutsu Verband (DJJV) | Zeitz | 1990 |
Deutscher Judo-Bund (DJB) | Frankfurt a. M. | 1953 |
Deutscher Kanu-Verband (DKV) | Duisburg | 1914 |
Deutscher Karate Verband (DKV) | Gladbeck | 1976 |
Deutscher Kegler- und Bowlingbund (DKB) | Berlin | 1885 |
Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV) | Darmstadt | 1898 |
Deutscher Minigolfsport Verband (DMV) | Bamberg | 1966 |
Deutscher Motor Sport Bund (DMSB) | Frankfurt a. M. | 1997 |
Deutscher Motoryacht-Verband (DMYV) | Duisburg | 1907 |
Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband (DRTV) | Waiblingen | 1971 |
Deutscher Ringer-Bund (DRB) | Dortmund | 1972 |
Deutscher Rollsport- und Inline-Verband (DRIVe) | Heroldstatt | 1949 |
Deutscher Ruderverband (DRV) | Hannover | 1883 |
Deutscher Rugby-Verband (DRV) | Hannover | 1900 |
Deutscher Schachbund (DSB) | Berlin | 1877 |
Deutscher Schwimm-Verband (DSV) | Kassel | 1886 |
Deutscher Schützenbund (DSB) | Wiesbaden | 1861 |
Deutscher Segler-Verband (DSV) | Hamburg | 1888 |
Deutscher Skibob-Verband (DSBV) | Augsburg | 1965 |
Deutscher Skiverband (DSV) | Planegg | 1905 |
Deutscher Sportakrobatik-Bund (DSAB) | Pfungstadt | 1971 |
Deutscher Squash Verband (DSV) | Münster | 1973 |
Deutscher Tanzsportverband (DTV) | Frankfurt a. M. | 1921 |
Deutscher Tennis Bund (DTB) | Hamburg | 1902 |
Deutscher Tischtennis-Bund (DTTB) | Frankfurt a. M. | 1925 |
Deutscher Turner-Bund (DTB) | Frankfurt a. M. | 1950 |
Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVfMF) | Darmstadt | 1961 |
Deutscher Volleyball-Verband (DVV) | Frankfurt a. M. | 1955 |
Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband (DWWV) | Hamburg | 1958 |
Snowboard Verband Deutschland (SVD) | Planegg | 2002 |
Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) | Offenbach | 1946 |
Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) | Offenbach | 1954 |
Rallyewettbewerbe (Rallye) werden über eine Strecke durchgeführt, die in verschiedene Abschnitte unterteilt ist: teilweise öffentliche Verkehrsstrecken, teilweise abgesperrte Strecken, auf denen Sonderprüfungen gefahren werden. Die Fahrer erhalten kurz vor dem Start Kartenmaterial und ein Streckenbuch, in dem die Fahrtroute genau festgelegt ist. Hier werden eine Marken- u. eine Fahrer-Weltmeisterschaft ausgetragen. Beim Rallyecross werden die Wettbewerbe auf Rundstrecken, die eine Kombination aus Asphalt (mindestens 20%) und unebenen Flächen (Sand, Gras usw.) sind, durchgeführt; gefahren werden zumeist Serien- und Spezial-Tourenwagen. Außerdem gibt es Automobilslalom, Auto-Cross, Kartsport, Truckrennen u. a.
Der Automobilsport ist in Deutschland im Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) organisiert, Sitz: Frankfurt am Main; ihm gehören der Automobilclub von Deutschland (AvD) und der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) an. Internationaler Fachverband ist der Internationale Automobil-Verband (FIA), Sitz: Paris. Motorsport.