Achtundsechziger
68erauf die in der Bundesrepublik Deutschland 1968 kulminierenden politischen Aktionen der antiautoritärenStudentenbewegung zurückgehende Bezeichnung für Angehörige der Außerparlamentarischen Opposition. Der Bezeichnung Achtundsechziger liegt eine klischeehafte Typisierung zugrunde. Sie orientierte sich am spontan-revolutionären Impuls der Studentenbewegung, dem seinerzeitigen äußeren Erscheinungsbild der Jugendlichen (Parka, Jeans, lange Haare usw.) und dem gegen die während der 1960er Jahre geltenden gesellschaftlichen Normen gerichteten Lebensstil (Wohngemeinschaft, sexuelle Befreiung, Konsumverweigerung, Drogengenuss usw.).